Wege, Deine eigene Praxis zu starten

Facebook
Twitter
LinkedIn

In diesem Blogartikel stelle ich Dir Wege vor, wie Du in Dein Ernährungsbusiness starten kannst. Heute soll es um drei erfolgreiche Wege gehen. Du startest allein eine Praxis, Du möchtest eine Praxis mit einer Geschäftspartner:in eröffnen oder der Start der eigenen Praxis in einem Franchisekonzept.

Welcher für Dich der richtige Weg ist, ist von Faktoren abhängig, die sehr individuell sind. Ich stelle Dir heute für und wider dieser drei Weg vor und Du erhältst Einblicke in die Erfahrungen erfolgreicher Ernährungstherapeuten, die diese Wege schon gegangen sind. 

1. Weg: die eigene Praxis allein eröffnen

Eine eigene Praxis allein zu eröffnen bedeutet, Dein Konzept genauso umzusetzen, wie Du es möchtest. Niemand redet Dir rein, Du übernimmst Verantwortung für alle Inhalte, Abläufe und Arbeitsprozesse. Sowohl auch für Marketing, Vertrieb und den unternehmerischen Erfolg. Für und Wider auf den Punkt gebracht:

Für:

  • Du kannst Dein Konzept genauso umsetzen, wie Du es möchtest.
  • Du brauchst keine Rücksicht auf einen Partner:in nehmen.
  • Du kannst schnell Entscheidungen treffen und alle Entscheidungen obliegen Dir.
  • Du hast die alleinige Kontrolle über Deine Finanzen.

Wider:

  • Du hast nicht unbedingt jemanden, mit dem Du Dich austauschen kannst.
  • Wenn etwas schiefläuft, bist Du dafür verantwortlich.
  • Du musst das Marketing selbst gestalten.
  • Du kannst auf kein bestehendes Konzept zurückgreifen.

Hier findest Du das Interview mit Daniela Kircher, die seit über 10 Jahren erfolgreich ihre eigene Praxis führt.

2. Weg: die eigene Praxis mit einer Geschäfts-partner:in eröffnen

Bei dieser Möglichkeit hast Du Dich entschieden, den Weg mit einer Partner:in zu gehen mit der Du alles absprechen, gemeinsam gestalten und planen kannst. Hier bist Du keine Einzelkämpfer:in mehr, die Aufgaben und Kosten werden gemeinsam geschultert. Für und Wider auf den Punkt gebracht:

Für:

  • Du hast jemanden mit dem Du Dich austauschen kann.
  • Du kannst Dich von der Kompetenz ergänzen.
  • Wenn Du im Urlaub bist, hast Du eventuell eine Vertretung im Haus.
  • Das Finanzielle Risiko ist geteilt.
  • Die Akquisearbeit kann sich geteilt werden.

Wider:

  • Entscheidungen sollten immer zusammengetroffen werden.
  • Finanzen sollten abgesprochen werden.
  • Es kann zu Konfliktsituationen kommen.

3. Weg: Start der eigenen Praxis in einem Franchisekonzept

Bei dieser Möglichkeit nutzt Du die Erfahrungen einer Community, greifst auf erfolgreiche und erprobte Systeme zurück. Ideal für Menschen, die stets einen Ansprechpartner und Support bedürfen und das Ernährungskonzept nicht selbst erstellen möchten. Quasi stets die Weisheit der Gruppe erfragen. Für und Wider auf den Punkt gebracht:

Für:

  • Du musst keine eigenen Materialien erstellen.
  • Du hast einen kompetenten Ansprechpartner.
  • Rechnungs- und Mahnwesen wird Dir abgenommen.
  • Alle Konzepte sind ausgearbeitet.

Wider:

  • Wenig Spielraum Deine eigenen Ideen einzubringen.
  • Monatliche Gebühren.
  • Geringe Flexibilität, ist aber abhängig vom Konzept.

Hier findest du das Interview mit Maria Niepella, die sich mit dem Konzept von Dr. Ambrosius erfolgreich eine selbstständig aufgebaut hat.

Wie bist Du gestartet in die Selbstständigkeit? Teile gern deine Erfahrungen unter dem Beitrag auf Instagram.

Deine Jenny

Jetzt zum Newsletter anmelden

Und den kostenlosen Stundensatzkalkulator erhalten.