Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Du auf solche Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine Provision. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Natürlich musst Du nicht über diesen Link bestellen, aber der Preis ändert sich dadurch für Dich nicht und Du hilfst uns dabei, diese Website am Laufen zu halten. Vielen Dank dafür!
Wie verdiene ich eigentlich Geld mit meiner Selbstständigkeit? Wie sieht mein Wunschkunde aus? Woher kommen meine Kunden? Welche Probleme löst meine Dienstleistung oder mein Produkt? Diese und viele weitere Fragen solltest Du beantworten können, wenn Du Dich selbstständig machst. Daher möchte ich Dir in diesem Blogbeitrag das Tool Business Model Canvas vorstellen.
Wenn Du eine Idee hast, mit der Du Dich selbstständig machen möchtest, dann kannst Du mit dem Business Model Canvas überprüfen, ob diese überhaupt wirtschaftlich ist. Canvas führt Dich Stück für Stück durch die verschiedenen Themen und in Summe hast du dann ein fertiges Geschäftsmodel. Sobald Du Dein fertiges Geschäftsmodel hast, kannst Du mit Deinem Businessplan fortfahren.

Der Business Model Canvas basiert auf neun Bausteinen mit Fragen, die es zu beantworten gilt. Diese neun Bausteine mit dazugehörigen Beispielfragen sind die folgenden:
- Kundensegmente
- Wer ist Deine Zielgruppe?
- Welche Gruppe von Menschen oder auch Firmen möchtest Du ansprechen?
- Wertangebote
- Welche der Probleme Deiner Kunden löst du?
- Welchen Nutzen haben meine Kunden, wenn man mit Dir zusammenarbeitet?
- Kanäle
- Über welche Kanäle erreichst Du deine Kunden?
- Wie kommt das Wertangebot zu deiner Zielgruppe?
- Kundenbeziehung
- Welche Art von Beziehung möchtest Du mit meiner Zielgruppe pflegen?
- Wie bindest Du Deine Kunden?
- Einnahmequellen
- Für welche Produkte oder Dienstleistungen sind Deine Kunden wirklich bereit zu bezahlen?
- Woher kommt Dein Geld?
- Schlüsselressourcen
- Welche physischen, menschlichen und finanzielle Ressourcen sind unverzichtbar?
- Welche Ressourcen benötigst Du, um Dein Unternehmen aufzubauen?
- Schlüsselaktivitäten
- Durch welche Tätigkeiten hältst Du dein Geschäft am Laufen?
- Schlüsselpartnerschaften
- Was ist noch zu tun, was Du als Unternehmen nicht abdecken kannst?
- Wer sind Deine unverzichtbaren Partner?
- Kostenstruktur
- Welche Kosten entstehen?
Auf dem Bild siehst Du das Tool mit den bereits vorgezeichneten neun Bausteinen und hier kannst Du Dir die Vorlage runterladen. Das Tool funktioniert am besten, wenn Du es auf eine große Fläche ausdruckst oder es auf eine große Fläche überträgst. Dann kannst Du entweder draufschreiben oder mit Post-it-Zetteln Deine Ideen darstellen und verändern.
In dem Video erkläre ich Dir das Tool an einem Beispiel. Bitte denke daran, dass alle neun Bausteine sehr individuell beantwortet werden können. Mein Beispiel soll Dich inspirieren und Dir gleichzeitig zeigen, wie Du das Tool optimal nutzt kannst.
Wenn Du tiefer in die Materie einsteigen möchtest, dann empfehle ich Dir das Buch Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer von Alexander Osterwalder & Yves Pigneur.
Deine Jenny
Buchempfehlungen
Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer von Alexander Osterwalder & Yves Pigneur